ERP-Prozessoptimierung

Aus der praktischen ERP-Projekterfahrung heraus wissen wir, dass die meisten Firmen bei der Einführung eines ERP-Systems so stark mit dem System selbst beschäftigt sind, dass sie nicht ausreichend Zeit finden, gleichzeitig die Geschäftsprozesse zu überdenken und neu zu gestalten. Folglich stellt sich die erhoffte Rationalisierung aus der hohen Investition nur langsam ein. Eine Optimierung in einem zweiten Schritt ist dann – zumal bei immer enger werdenden Märkten – dringend geboten. Nur dadurch kann die organisatorische Leistungsfähigkeit des Unternehmens gesteigert werden.
Erfahrungsgemäß kann mit der Einführung von ERP und der Neugestaltung der Geschäftsprozesse ein Abbau der Lagerbestände um 10 - 15 % erreicht werden. Daneben tritt eine beträchtliche Verkürzung der Lieferzeiten gegenüber den Kunden.
Erreicht wird eine Rationalisierung durch:
- Neugestaltung der Geschäftsprozesse
- Einführung einer Materialdispositionsstrategie
- Optimierung der Materialdisposition in Verbindung mit dem ERP-System
- Optimierung der Lagerbestandsführung
- Reduzierung der Lagerbestände
- eine drastische Reduzierung der Durchlaufzeiten für Aufträge
- Reduzierung der Verwaltungskosten
Ergebnis.
- Reduzierung der Lagerbestände
- eine drastische Reduzierung der Durchlaufzeiten für Aufträge
- Reduzierung der Verwaltungskosten
AENEIS eignet sich optimal für:
- Modellierung des Unternehmens (Aufbauorganisation)
- Modellierung der Geschäftsprozesse
- Optimierung der Geschäftsprozesse
- Erstellung des Organisationshandbuchs in Verbindung mit dem jeweiligen ERP-System.